Mazlum Eigenmann's Blog

Jenseits der schwarzen Liste: Die besten Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Sicherheit Ihrer Marke zu gewährleisten.

26

Apr.

 


Jenseits der schwarzen Liste: Die besten Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Sicherheit Ihrer Marke zu gewährleisten.

Mit der jüngsten Ankündigung von Google, dass YouTube nie zu 100% markensicher sein könnte, sind Marken wieder einmal gezwungen, sich mit dem heiklen Thema Markensicherheit auseinanderzusetzen.

Blacklists haben sich als das beliebteste Instrument zur Lösung der häufigsten Probleme erwiesen und wurden im letzten Jahr von über 60% der Vermarkter genutzt. Während dieser Ansatz Marken effektiv vor unsicheren Umgebungen schützt, haben viele festgestellt, dass er auch als Barriere zwischen ihnen und dem potenziellen Publikum dient, wodurch die Reichweite und der ROI der Werbeausgaben reduziert werden.

Glücklicherweise ist es durch die große Auswahl an alternativen Tools, die den Vermarktern zur Verfügung stehen, durchaus möglich, die Sicherheit der Marke zu gewährleisten, ohne dabei Ihre Reichweite einzuschränken. Der Fokus für Marken muss darauf liegen, sich selbst darüber zu informieren, welche Instrumente für sie am besten geeignet sind. Markensicherheit ist ein vielschichtiges Thema, wobei die Bedrohungsvektoren in verschiedenen Regionen, Branchen und sogar in der Zeit stark variieren, aber im Folgenden finden Sie einige der leistungsfähigeren Tools, die Marken helfen können, sich selbst sicher zu halten.

Direkte Zusammenarbeit mit Verlagen

Der Kauf von Werbeflächen direkt von einem bereits vertrauenswürdigen Publisher ermöglicht es Vermarktern, ihre Markensicherheitsinitiativen stärker in die Tat umzusetzen. In jedem großen Brand Safety Scare der letzten Jahre wurden Marken immer wieder exponiert, indem sie einfach nicht wussten, wo ihre Anzeigen platziert wurden. Eine direkte Beziehung zu den Verlagen ist ein beliebtes Mittel, um diese Gefahr zu neutralisieren, da sie im letzten Jahr von 55% der Vermarkter genutzt wurde.

Dieser Ansatz ermöglicht es Werbetreibenden, schnell mit ihren ausgewählten Publishern zu kommunizieren und so schnelle Änderungen im Handumdrehen vorzunehmen, wenn potenzielle Gefahren für die Markensicherheit auftreten. Die wichtigsten Kompromisse bei dieser Taktik sind die hohen Kosten, die mit hochwertigen Platzierungen verbunden sind, und das erhöhte Engagement der Werbetreibenden, um mehrere direkte Beziehungen parallel zu halten.

Kontextsensitive Spracherkennungssoftware

Die Sprachkontexterkennung ist eine Weiterentwicklung der gebräuchlichsten Schlüsselworterkennungssysteme. Anstatt Seiten aufgrund des Vorhandenseins eines unsicheren Wortes (Fluchworte, usw.) nur als unsichere Seiten zu kennzeichnen, identifizieren diese Systeme markenunsicheren Text basierend auf dem Kontext, in dem er verwendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass unschuldige Verwendungen eines Wortes nicht zu Unrecht bestraft werden und ist unglaublich nützlich, um Fälle herauszufiltern, in denen beleidigende Wörter auf akzeptable Weise erscheinen. Zum Beispiel, wenn eine politische Figur eine beleidigende Sprache in einer offiziellen Rede verwenden würde, würden die meisten Nachrichtenagenturen wählen, die Aussage unzensiert zu melden.

Die Sprachkontexterkennungssoftware, die häufig in Verbindung mit anderen Tools verwendet wird, wird von rund 21% der Vermarkter verwendet, um die Sicherheit ihrer Marke zu erhöhen. Werbetreibende können aus Hunderten oder sogar Tausenden von Keywords und Kontexten wählen, die es zu vermeiden gilt, obwohl die Erweiterung einer Ausnahmeliste auf diese Größenordnung zwangsläufig den ROI in der gleichen Weise beeinflussen wird wie eine vollständige Blacklist.

Bilderkennungstechnologie (Computer Vision)

Eine KI-basierte Technologie, die neuronale Netze verwendet, um Bilder zu identifizieren und zu sortieren. Wie alle KI-zentrischen Systeme benötigt es die richtigen Eingaben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Aber sobald sie diese hat, kann sie Bilder identifizieren, die markenunsichere Inhalte mit einem unglaublichen Maß an Genauigkeit darstellen. Von dort aus kann es automatisch Werbung aus diesen unsicheren Umgebungen heraushalten oder einfach davon abraten, wenn die Vermarkter die menschliche Kontrolle über den Entscheidungsprozess behalten wollen.

Da Bilder im Internet ein so wichtiges Medium sind, ist es immer wichtiger geworden, diejenigen zu identifizieren, die eine Bedrohung in ihrer Größenordnung darstellen könnten, weshalb der Einsatz der Bilderkennungstechnologie von 12% im Jahr 2017 auf 21% im Jahr 2018 gestiegen ist.

Übernahme des ads.txt-Protokolls

Ads.txt ist ein vom Interactive Advertising Bureau eingeführtes Sicherheitsprotokoll zur Verbesserung der Transparenz rund um die programmatische Werbung.

Obwohl es sich um eine der technisch komplexeren Lösungen zur Behandlung der Markensicherheit handelt, ist die Funktionsweise des Protokolls eigentlich recht einfach. Eine Datei ads.txt, die alle Drittanbieter auflistet, die berechtigt sind, Werbeflächen an einem bestimmten Ort zu verkaufen, wird im Stammverzeichnis der Website eines Publishers abgelegt. Dieses Zertifikat gibt Publishern die Möglichkeit, der Welt zu sagen, wer berechtigt ist, ihr Anzeigeninventar zu verkaufen, und bedeutet, dass Werbetreibende darauf vertrauen können, dass ihre Anzeigen auf den von ihnen ausgewählten Websites erscheinen.

Während viele große Werbeagenturen ihre Unterstützung hinter ads.txt als Instrument zur Erhöhung der Transparenz und zur Reduzierung von Betrug gestellt haben, ist es nur so nützlich wie seine Annahmequote. ads.txt ist kein Allheilmittel für Markensicherheit und Anzeigenbetrug, sondern ein Schritt auf dem Weg zu einem transparenteren System des programmatischen Empfangs.

Jedes dieser Tools bringt unterschiedliche Stärken mit sich, und es ist sehr selten, dass ein System allein in der Lage sein wird, die Markensicherheit perfekt auszugleichen, ohne die Reichweite und den ROI negativ zu beeinflussen. Tatsächlich ist der beste Weg, dieses Gleichgewicht zu erreichen, oft die Kombination von zwei oder mehr Werkzeugen, um eine überlappende Verteidigung zu schaffen.

So kann beispielsweise die Bilderkennung markenunsichere Inhalte finden, die ein Keyword Identifier vermissen würde, und umgekehrt. Da diese Tools immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird die Notwendigkeit, dass sich die Marken zwischen Sicherheit und ROI entscheiden, als eine falsche binäre Wahl erkannt werden. Wie auch immer die nächste Markensicherheitskrise aussehen mag, die Werbetreibenden, die die richtigen Instrumente einsetzen, werden diejenigen sein, die daran vorbeikommen, ohne dass sie ihren Ruf und vielleicht noch wichtiger ihre Reichweite und ihren Werbekosten-ROI negativ beeinflussen.

Der Beitrag Jenseits der schwarzen Liste: Die besten Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Sicherheit Ihrer Marke zu gewährleisten. erschien zuerst auf marketing.ch.

Weiterlesen