Mazlum Eigenmann's Blog

Trendwende beim Bezahlen im Einzelhandel

08

Mai

 

Trendwende beim Bezahlen im Einzelhandel

Kommentar von Panagiotis Karasavvoglou, Worldline

„Lange galt Deutschland als (letzte) Bastion des Bargeldes. Während Karten überall auf der Welt immer beliebter wurden, zahlten die Bundesbürger nach wie vor am liebsten mit Scheinen und Münzen. Doch nun scheint sich das auch im Deutschensprachraum zu ändern: Laut einer Umfrage des Handelsforschungsinstituts EHI hatte Bargeld 2018 im Einzelhandel einen Anteil von 48,3 Prozent, Kartenzahlungen kamen hingegen auf 48,6 Prozent. Giro- und Kreditkarten liegen damit in der Gunst der Verbraucher erstmals leicht vor Bargeld. Dabei dürften auch Kontaktlos- und Mobile-Payment eine große Rolle gespielt haben, sind diese Verfahren für die Nutzer doch sehr bequem und durch das Handy allgegenwärtig.

Gewöhnen sich Kunden erst einmal an den neuen Standard, werden sie ihn bald überall erwarten – wie man es zum Beispiel in Großbritannien sehen kann. Der Kunde ist König. Er entscheidet, wie, wann und womit bezahlt wird. Händler, aber auch Gastronomen sind daher gefordert, eine adäquate Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Sie dürfen nun nicht den Fehler machen, diesen Trend seitens der Verbraucher zu ignorieren – ansonsten drohen ihnen Nachteile im Wettbewerb um eine zunehmend bargeldlose Kundschaft. Stattdessen sollte am Point of Sale die Infrastruktur bereitgestellt werden, um Zahlungen nach modernsten Standards abzuwickeln. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf der NFC-Kompatibilität von Terminals. Gerade bei den jüngeren Generationen zeigt sich, dass die Bezahlgewohnheiten immer diverser werden und es zunehmend an Bedeutung verliert, ob man per mobiler App auf dem Handy oder NFC-Karte der Bank bezahlt

Händler können sich darauf einstellen, indem sie die Gefahr minimieren, dass der Kauf nicht zustande kommt – etwa weil ein Kunde kein Bargeld dabei hat, die Schlangen an den Kassen zu lang sind oder schlicht das gewünschte Zahlungsmittel nicht zur Verfügung steht.”

Über Worldline
Worldline ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Innovationsfähigkeit ist in der Unternehmens-DNA von Worldline tief verankert. Das Leistungsportfolio von Worldline umfasst das nationale wie internationale Commercial Acquiring (Akzeptanz von Kartenzahlungen) für den stationären Handel ebenso wie im Online-Business, die hochsichere Abwicklung von Zahlungsverkehrstransaktionen für Banken und Finanzinstitute sowie Transaktionsdienstleistungen im Bereich E-Ticketing für lokale wie nationale öffentliche Einrichtungen. Mit seiner Präsenz in über 30 Ländern und innovativen digitalen Dienstleistungen ist Worldline der Zahlungstechnologiepartner der Wahl für Händler, Finanzinstitute, die öffentliche Verwaltung und Verkehrsbetriebe wie auch für Industrieunternehmen. In seinen drei Geschäftsbereichen Merchant Services, Financial Services inklusive equensWorldline, sowie Mobility & e-Transactional Services beschäftigt Worldline weltweit rund 11.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen geschätzten jährlichen Pro-forma-Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. worldline.com

Der Beitrag Trendwende beim Bezahlen im Einzelhandel erschien zuerst auf marketing.ch.

Weiterlesen